Die Femme Fatale - Bildnis diabolischer Qualität


Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts widmeten sich vermehrt die Wissenschaften den bis dato noch verborgenen Tiefen des Wesens der Frau. Gesellschaftlich flankiert von patriarchalen Strukturen, bürgerlicher Prüderie als Kulisse einer vermeintlichen Sexualmoral und befeuert von Werken europäischer Autoren und Künstler begann so eine Vielzahl von Weiblichkeits-Imaginationen in Bildern, Schriften und Theorien ihr Unwesen zu treiben. Besonders populär und gefürchtet: Der Typus der Femme fatale, jener kapriziösen Erscheinung, die dem Mann aufgrund ihrer erotischen Ausstrahlung zum Verhängnis wird. Während diese Gestalt jedoch meist als künstlerisches Motiv und gesellschaftliche Projektionsfläche Ruhm erlangte, gelang es der französischen Schauspielerin Sarah Bernhardt, das Auflösen der Linie zwischen Mythos und Realität als Grundbaustein ihres Welterfolgs einzusetzen. So hüllte sie sich – auf der Bühne wie als Privatperson – ganz in den rätselhaften Schatten, der die Figur der Femme fatale umgibt, und kultivierte den Ruf ihrer Andersartigkeit, ihres exzentrischen Lebensstils und ihrer bewusst zur Schau gestellten Sinnlichkeit. Dieser Vortrag wagt den Versuch einer Wesensbestimmung der Femme fatale und ihres Mysteriums, indem er Sarah Bernhardt, die Theater-Ikone des Fin de Siécles, auf Basis ihrer Inszenierung beleuchtet.
Anmeldung erforderlich!

1 Nachmittag, 14.06.2024
Freitag, 16:30 - 18:00 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
1 Termin(e)
Fr 14.06.2024 16:30 - 18:00 Uhr Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren,

Isabella Singer
U024-241

Gebühr:
10,00

Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Isabella Singer

    1. "München leuchtet" - Kultur und Leben am Beispiel der Schwabinger Bohème um 1900U020-232 neu 

      26.01.24 (1-mal) 16:30 - 18:00 Uhr
      Kaufbeuren
      Plätze frei
    2. Gefeiert, begehrt und beneidet - Der Typus des Malerfürsten im Glanze seiner strategischen ErfolgsgeschichteU022-241 neu 

      12.04.24 (1-mal) 16:30 - 18:00 Uhr
      Kaufbeuren
      Plätze frei