Online-Seminar: Krisen, Kriege, Katastrophe-was tun gegen Nachrichten-Müdigkeit?


Online-Seminar: Krisen, Kriege, Katastrophe-was tun gegen Nachrichten-Müdigkeit?
Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der vhs in Kooperation mit dem Sächsischen Volkshochschulverband ("online vhs Sachsen") und der vhs Landkreis Leipzig

Die vhs Kaufberuen empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:

Veranstalter: Volkshochschule Landkreis Leipzig, Jahnstraße 24 a, 04552 Borna

Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Nachrichten informieren oft über Missstände, Probleme und Konflikte. Wie gehen Sie damit um? Radio, Fernsehen und Twitter ausschalten und gar nicht erst zur Kenntnis nehmen, was auf der Welt passiert?
Die Wissenschaft spricht von Nachrichten-Müdigkeit und fragt, ob "Konstruktiven Journalismus" als alternative Berichterstattung das Problem lösen kann.
Der Referent zeigt Ihnen an Beispielen, was "lösungsorientierte" Nachrichten sind, die inspirieren und Hoffnung verbreiten sollen. Die Unterschiede zu herkömmlicher, problemzentrierter Berichterstattung werden dargestellt und Fragen der journalistischen Objektivität und Neutralität behandelt.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Online-Reihe zu Digitalkompetenzen

Im Frühjahr 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.

"Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert*innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert*innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.

Im Frühjahr 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf eine zentrale Frage unserer Medien-Demokratie: "Wem kann ich noch glauben? Journalismus und Vertrauen"

In kostenfreien Online-Veranstaltungen werden die grundlegenden Arbeitsweisen von Journalistinnen und Journalisten beleuchtet. Im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Meinungspluralität einerseits - zunehmenden Fake-News, Desinformation und ideologischem Framing andererseits wird die Rolle und Verantwortung des Journalismus für eine gelingende Demokratie hinterfragt.

Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
1 Abend, 09.05.2023
Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di09.05.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online-Kurs

A082-231