Online-Seminar: Social Media und Krieg: Vertrauenswürdige Quellen oder nicht?


Online-Seminar: Social Media und Krieg: Vertrauenswürdige Quellen oder nicht?
Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der vhs in Kooperation mit dem Sächsischen Volkshochschulverband ("online vhs Sachsen") und der vhs Landkreis Leipzig

Die vhs Kaufbeuren empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:

Veranstalter: Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna

Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Über Social Media-Kanäle erreichen uns in Kriegszeiten viele Texte, Bilder und Videos von verletzten Menschen, zerstörten Häusern oder Informationen zu Truppenbewegungen.

*Nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Inhalte vertrauenswürdig sind.

Wie gehen wir damit um?
Wie können wir authentische Meldungen von Meinungen, Propaganda oder Falschmeldungen und Desinformationen unterscheiden?
Oder sind Meldungen in Sozialen Netzwerken grundsätzlich nicht vertrauenswürdig?

Darüber diskutiert der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold mit dem Publikum.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Online-Reihe zu Digitalkompetenzen

Im Frühjahr 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.

"Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert*innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert*innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
Semesterschwerpunkt: Wem kann ich noch glauben? Journalismus und Vertrauen

Im Frühjahr 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf eine zentrale Frage unserer Medien-Demokratie: "Wem kann ich noch glauben? Journalismus und Vertrauen"

In kostenfreien Online-Veranstaltungen werden die grundlegenden Arbeitsweisen von Journalistinnen und Journalisten beleuchtet. Im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Meinungspluralität einerseits - zunehmenden Fake-News, Desinformation und ideologischem Framing andererseits wird die Rolle und Verantwortung des Journalismus für eine gelingende Demokratie hinterfragt.

Weitere Infos und Anmeldung direkt unter
https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

1 Abend, 02.05.2023
Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di02.05.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online-Kurs

A081-231