Erasmus von Rotterdam - „Salz und Sonne seines Zeitalters“


Erasmus -  was für ein Europäer, der eine „res publica“ der Bildung, Toleranz und Freiheit, nicht der militärischen Triumphe anstrebte!
Als „illegitimer“ Sohn eines Priesters in Holland geboren, studierte, lehrte und schrieb er in Frankreich, England, Italien und Deutschland, gehörte zu einem Humanistenkreis in der Schweiz, gab Anlass für eine „Erasmismo – Gesinnung“ in Spanien und Portugal, war Kritiker der Obrigkeiten in Kirche (Papst und Luther) und Politik und setzte sich für eine altersgemäße, liebevolle Erziehung der Jugend ein.

Seine Schriften wirken bis heute erfrischend  lebendig, seien es seine „Vertrauten Gespräche“ („Colloquia familiaria“ z. B. über gleiche Bildungschancen für Frauen) oder wenn er als Pazifist die „christlichen“ Kriege in Frage stellt: „Schön erscheint der Krieg nur den Unerfahrenen“. Im „Lob der Torheit“ spottet er über den Machtwahn, die Dummheit und Frömmelei der Menschen.

Stefan Zweig nennt Erasmus „den ersten bewussten Europäer, den ersten streitbaren Friedensfreund, den beredtesten Anwalt des humanistischen, des welt- und geistesfreundlichen Ideals“.



Kursleitung: Peter Wonka, Studiendirektor a. D.

4 Abende, 11.10.2023 - 08.11.2023
Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
4 Termin(e)
Mi 11.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren,
Mi 18.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren,
Mi 25.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren,
Mi 08.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr Volkshochschule Kaufbeuren, Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren,

Peter Wonka
U003-232

Gebühr:
36,00

Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)