(Online) Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung?

Demokratie im Gespräch - Webtalks
Keine Kursgebühr; keine Anmeldung erforderlich

Sie können direkt per Link an dieser Veranstaltung teilnehmen:

Link zur Veranstaltung:
https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761


Bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Über die Hälfte der Abfälle entfällt auf Privathaushalte, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verursachen ca. 30 Prozent der Verluste. Wenn Deutschland das UN-Ziel erreichen möchte, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, müssen sich sowohl Verbraucherverhalten als auch Produktion und Lieferketten umstellen. Mit Hilfe von Apps sollen Konsumentinnen und Konsumenten beim bewussten Einkauf und Verbrauch unterstützt werden. Diese ergänzen die Funktionen des altgedienten Haushaltsbuches mit Lob für sparsames Verhalten. Große Forschungsprojekte untersuchen, wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Überproduktion minimieren und Ausschuss vermeiden lässt. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, ob die digitale Anregung zur privaten Sparsamkeit zum Erfolg führen wird und wo die größten Potentiale zur effizienteren Lebensmittelproduktion liege

Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.



1 Abend, 15.02.2023
Mittwoch, 19:00 - 20:00 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi15.02.2023
19:00 - 20:00 Uhr
Online-Kurs

U011-231