Aikidō und Masakatsu Bōjutsu

Mehr Achtsamkeit und Beweglichkeit
Der Name Aikidō setzt sich aus den drei Silben „Ai“ für Harmonie, „Ki“ für Lebensenergie und „Dō“ für den Lebensweg zusammen. Also der „Weg zur Harmonie der Kräfte“.
Lernen Sie die Energien Ihrer Umwelt mit den eigenen in Einklang zu bringen. Die japanische Kampfkunst hilft dabei, achtsamer zu werden, Geist und Körper zu harmonisieren. Im Übungsumfeld geht es u. a. auch darum zu lernen, Angreifende nicht zu verletzen, sondern in eine Situation zu führen, in der kein Angriff mehr möglich ist.
Werden Sie selbstsicherer und entwickeln Sie Ihre geistige und körperliche Beweglichkeit weiter. Aikidō (die friedfertige Kampfkunst) ist für alle geeignet, die sich intensiv und bewusst mit sich selbst, dem eigenen Energiefluss und dem Umgang mit anderen beschäftigen möchten – es sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse nötig.

Ergänzend oder alternativ, falls nur kontaktfreier (Outdoor-)Sport möglich ist:
Die Lebensenergie Ki kann durch Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsformen geweckt und zum Fließen gebracht werden. Im Masakatsu Bōjutsu werden die korrekten Bewegungsabläufe des Aikidō, die Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit kontaktfrei mit dem japanischen Langstock (Bō) geübt. Durch die genaue, gemeinsame Durchführung der Bewegungsfolgen (Katas) wird zusätzlich die für Aikidō charakteristische Achtsamkeit in der Bewegung entwickelt und ausgebaut.

Ergänzend und in Abstimmung mit den Teilnehmenden, falls kein kontaktfreier (Outdoor-)Sport möglich ist, besteht folgende Online-Alternative:
Die Bewegungsformen aus dem Kranich-Qigong unterstützen einen sanften und achtsamen Zugang zu körperlicher Betätigung und den Künsten des Aikidō und Masakatsu Bōjutsu, sie fördern Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit und die geistige Entspannung.
Aikidō, Masakatsu Bōjutsu und Qigong wirken zusammen, unterstützen und entwickeln einheitlich das Zusammenspiel von Geist und Körper.

Der Kurs ist für Interessierte jeden Alters offen. Es gibt keine sportlichen Voraussetzungen. Im Kurs wird auf die Voraussetzungen der Teilnehmenden Rücksicht genommen.

Bitte mitbringen: Langärmeligen/-beinigen, bequemen Trainingsanzug, Badeschlappen o. ä. (für den Weg aus den Umkleiden auf die Matten)
Bitte hinteren Eingang zur Turnhalle benutzen. In der Nebenstraße Richtung Kirche, dann links von der Garage dem Weg folgen.

Bei Corona-bedingtem Ausfall des Präsenzunterrichts wird der Kurs online durch- bzw. weitergeführt.  

Technische Voraussetzung für Online-Durchführung: Endgerät für Videokonferenz (PC, Tablet, etc.) welches Zoom oder Jitsi unterstützt, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig, fördert aber zusammen mit einem Mikrofon die Kommunikation unter den Teilnehmenden

Dr. Thorsten Schöler
3. Dan Aikido, AIATJ (Association internationale d'aikido traditionnel du Japon), Aikikai Tokio, Trainer C Breitensport Aikido (Fachverband für Aikido in Bayern e. V., BLSV)

5 Abende, 12.06.2023 - 10.07.2023
Montag, wöchentlich, 20:00 - 21:30 Uhr,
Hier finden Sie alle Termine im Detail:
5 Termin(e)
ZeitOrt
Mo12.06.2023
20:00 - 21:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 9, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz, Turnhalle
Mo19.06.2023
20:00 - 21:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 9, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz, Turnhalle
Mo26.06.2023
20:00 - 21:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 9, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz, Turnhalle
Mo03.07.2023
20:00 - 21:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 9, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz, Turnhalle
Mo10.07.2023
20:00 - 21:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Schule, Adalbert-Stifter-Straße 9, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz, Turnhalle

Dr. Thorsten Schöler
G282-231

Gebühr:
41,50

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Dr. Thorsten Schöler

Aikidō und Masakatsu Bōjutsu

Mehr Achtsamkeit und Beweglichkeit
G280-231
Mo 27.02.23
20:00–21:30 Uhr
Kaufbeuren-Neugablonz
Plätze frei